Skicka mig länken till annonsen
Ta emot liknande jobb via mejl
Assistenzarzt/ärztin im Bereich Innere Medizin/Sportmedizin
In der Abteilung Rehabilitative und Regenerative Sportmedizin des Bereichs Sport- und Bewegungsmedizin im Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der medizinischen Fakultät der Universität Basel ist ab 01.01.2021 eine Stelle als Assistenzarzt/ärztin zu besetzen.
Ihre Aufgaben
Der Bereich Sport- und Bewegungsmedizin ist eine universitäre Einrichtung mit Aufgabengebieten in Forschung und Lehre sowie der sport- und präventivmedizinischen Grundversorgung von Patienten und Sportlern. Der Schwerpunkt der Abteilung Rehabilitative und Regenerative Sportmedizin liegt in der klinischen Forschung des Zusammenhangs und Wirkung von körperlicher Aktivität und Gesundheit im Lebensverlauf.
Wissenschaftlich kommen neueste diagnostische Verfahren der Bewegungs- und Gefässanalyse in Klinik und Forschung zum Einsatz. Klinisch liegt der Schwerpunkt im Bereich der Sport- und Bewegungsmedizin mit Weiterbildung in Allgemeiner Innerer Medizin. Über die ärztliche Tätigkeit im Sportmedizinischen Ambulatorium besteht eine Weiterbildungsberechtigung für 1.5 Jahre. Zusätzlich ist das Sportmedizinische Ambulatorium als Weiterbildungsstätte des "Interdisziplinären Schwerpunkts Sportmedizin" anerkannt.
Ihr Profil
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin. Gesucht wird nach einer/einem engagierten, menschlich aufgeschlossenen Bewerber/in, der/die sich in unser kollegiales Team voll integriert. Bewerbungen von Berufsanfängern, die bereits im Bereich der Grundlagenforschung oder klinischen Forschung gearbeitet haben, sind ausdrücklich erwünscht. Eine 1-2-jährige Tätigkeit in einem Fach der Inneren Medizin oder Notfallmedizin ist von Vorteil. Die Promotion sollte möglichst abgeschlossen sein, kann jedoch auch im Rahmen der Anstellung angefertigt werden. Wünschenswert sind Erfahrungen in der quantitativen Forschung, gute Kenntnisse statistischer Verfahren, englische Sprachkenntnisse und eine hohe Eigenmotivation. Die Mit- und Eigenarbeit bei der Durchführung der klinischen Schwerpunktstudien der Abteilung und im Sportmedizinischen Ambulatorium sowie Aufgaben in der Lehre und Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten im Bereich Sport und Bewegungsmedizin des DSBG werden erwartet.
Wir bieten Ihnen
Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle wissenschaftliche Tätigkeit in einem jungen und motivierten Team. Sie erlernen sport- und präventivmedizinisch relevante diagnostische Verfahren in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit medizinischen Abteilungen und Partnern aus der klinischen und Grundlagenforschung. Es besteht die Möglichkeit, an Fortbildungsveranstaltungen und nationalen und internationalen Kongressen teilzunehmen. Die Möglichkeit zur Habilitation ist gegeben und wird gefördert.
Bewerbung / Kontakt
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf mit Foto, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnisse etc.), inkl. Angabe des möglichen Arbeitsbeginns können bis 31.12.2019 an Frau Jasmin Stumpf (jasmin.stumpf@unibas.ch ;Sekretariat Prof. Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss) gesandt werden (bitte sämtliche Unterlagen elektronisch einreichen). Sie werden umgehend nach Eingang der Bewerbung kontaktiert.
Autres annonces de l'employeur
Post doc position in modeling of single-cell gene regulatory networksBiozentrum, University of Basel, Switzerland
PhD Student in Agroecology and Plant-Microbe Interactions
PhD Position to study Gene Regulatory Networks and Chromatin Regulation during Mammalian Development
Postes de haut niveau
-
GRANTS FOR POSTDOCTORAL RESEARCH IN THE UNITED STATES
Fulbright USA -
Associate or Assistant Professor in Computer Science with focus on “Computational Modelling and Simulation”
University of St. Gallen Schweiz -
Full Professor in Computer Science with focus on “HumanComputer Interaction”
University of St. Gallen Schweiz -
Associate Professor in Computer Science with focus on “Foundations of Computation”
University of St. Gallen Schweiz -
Associate Professor in Computer Science with focus on Distributed Systems
Umeå University Umeå